Datenschutzbestimmungen

ANGENOMMEN
Präsident der
der öffentlichen Organisation
"WEYS GUIDE DOG"
Olena ROY
"14" Mai 2025

In Kraft gesetzt durch den Beschluss Nr. 14/05 vom 14. Mai 2025

PRÄAMBEL

Wir, die öffentliche Organisation "WEYS GUIDE DOG", verstehen, dass Ihnen Ihre Privatsphäre wichtig ist und dass Sie sich darum sorgen, wie Ihre Daten online verwendet und weitergegeben werden. Wir respektieren und schätzen die Privatsphäre aller, die unsere Website besuchen, und wir sammeln und verwenden Informationen in einer Weise, die mit Ihren Rechten und unseren Verpflichtungen gemäß dem Gesetz der Ukraine "Über den Schutz personenbezogener Daten" vom 01.06.2010 Nr. 2297-VI übereinstimmt.

Diese Richtlinie gilt für die Verwendung aller von uns gesammelten Daten über die Nutzung unserer Website. Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinie sorgfältig durch und vergewissern Sie sich, dass Sie sie verstanden haben. Ihre Zustimmung zu unserer Datenschutzpolitik gilt als Ihre erste Nutzung unserer Website. Wenn Sie diese Datenschutzrichtlinie nicht akzeptieren und ihr nicht zustimmen, müssen Sie die Nutzung unserer Website unverzüglich einstellen.

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1 Die vorliegende Datenschutzpolitik (im Folgenden als"Politik" oder"Datenschutzpolitik" bezeichnet) ist integraler Bestandteil der Nutzungsbedingungen der Website, die zwischen dem Besucher (im Folgenden als"Sie","Nutzer" bezeichnet) und der öffentlichen Organisation "VEYS GADDOG" (im Folgenden als"Wir","Stiftung" bezeichnet) bezüglich der Nutzung der Website geschlossen wurden: https://gd.weys.eco (im Folgenden als"Website" bezeichnet).

1.2 Alle in dieser Richtlinie verwendeten Begriffe in Großbuchstaben, die hier nicht ausdrücklich definiert sind, sind wie in den Nutzungsbedingungen definiert auszulegen. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Arten von personenbezogenen Daten, die wir von den Besuchern unserer Website erhalten, sowie das Verfahren zu deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung.

1.3 Die Richtlinie erläutert, wie wir diese Informationen verwenden, beschreibt weitere Details zu unseren Praktiken im Umgang mit personenbezogenen Daten und erklärt, wie Sie uns kontaktieren können, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben. Informationen und personenbezogene Daten werden in strikter Übereinstimmung mit den Anforderungen der aktuellen Gesetzgebung der Ukraine gesammelt, verarbeitet und genutzt.

1.4 Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit und aus beliebigen Gründen zu ändern, ohne Sie über die entsprechenden Änderungen zu informieren.

1.5 Mit der Übermittlung/Veröffentlichung von Informationen auf der Website erklären Sie sich mit dem Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden und erteilen uns die Erlaubnis, personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie zu sammeln, zu verwenden und weiterzugeben/zu verbreiten. Wenn Sie mit den Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sind, senden Sie uns bitte keine Informationen und stellen Sie die Nutzung der Website unverzüglich ein.

1.6 Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns eine E-Mail schicken an wgd@weys.eco. Sie können uns auch einen Brief an die folgende Adresse schicken: 9, Pryvokzalna Square, Sumy, 40022, Ukraine, oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +38 066 148 68 04.

2. BEGRIFFE, DIE IN DER DATENSCHUTZPOLITIK VERWENDET WERDEN

Website - eine Reihe von Daten, elektronischen (digitalen) Informationen, anderen Objekten des Urheberrechts und (oder) verwandter Rechte usw., die innerhalb der Website-Adresse und (oder) des Kontos des Eigentümers dieser Website miteinander verbunden und strukturiert sind, auf die über die Internetadresse zugegriffen werden kann, die aus einem Domänennamen, Verzeichnis oder Anrufdatensätzen und (oder) einer numerischen Adresse gemäß dem Internetprotokoll bestehen kann.

Website-Eigentümer ist eine Person, die ein Konto besitzt und das Verfahren und die Bedingungen für die Nutzung der Website festlegt.

Website-Nutzer oder für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist eine natürliche Person, ein Website-Nutzer, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden;

Verarbeitung personenbezogener Daten bedeutet jede Handlung oder Reihe von Handlungen des Unternehmens, wie z. B. das Sammeln, Registrieren, Akkumulieren, Speichern, Anpassen, Ändern, Aktualisieren, Verwenden und Verbreiten (Vertrieb, Verkauf, Übertragung), Depersonalisieren, Vernichten personenbezogener Daten.

Personenbezogene Daten sind Informationen oder eine Reihe von Informationen über eine Person, die identifiziert wird oder spezifisch identifiziert werden kann.

Depersonalisierungpersonenbezogener Daten bedeutet die Entfernung von Informationen, die eine direkte oder indirekte Identifizierung einer Person ermöglichen;

Konto - ein Konto, das für den Zugang und/oder die Nutzung bestimmter Bereiche und Funktionen unserer Website erforderlich ist;

Cookie - eine kleine Textdatei, die von unserer Website auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert wird, wenn Sie bestimmte Bereiche unserer Website besuchen und/oder bestimmte Funktionen unserer Website nutzen.

3. ZUGANG ZU PERSÖNLICHEN DATEN

3.1 Der Fonds ist der Eigentümer und Verwalter der persönlichen Daten der Nutzer der Website.

3.2 Wenn der Nutzer die Dienste der Website des Fonds in Anspruch nimmt, werden die Daten des Nutzers verarbeitet, und zwar

  • Daten, die der Nutzer sowohl beim Ausfüllen der Registrierungsformulare als auch bei der Nutzung der Dienste angibt;
  • Cookies;
  • IP-Adressen;
  • Parameter und Einstellungen von Internet-Browsern (User-Agent).

3.3 Die Stiftung sammelt nur die personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Vor- und Nachnamen, Login und Passwort, E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht usw.), die Sie als betroffene Person wissentlich und freiwillig zur Verfügung stellen, um die Dienste der Website zu nutzen, was im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen die Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß dem in dieser Richtlinie formulierten Zweck ihrer Verarbeitung darstellt.

3.4 Der Fonds beschränkt sich darauf, nur die Mindestmenge an Informationen zu sammeln, die erforderlich ist, um die Anfrage der betroffenen Person zu erfüllen. Wenn fakultative Informationen angefordert werden, wird der Nutzer in jedem Fall zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Informationen darüber informiert.

3.5 Die Stiftung erhebt keine Informationen, deren Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist, wie z.B. Informationen über die rassische oder ethnische Herkunft, politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, die Mitgliedschaft in politischen Parteien und Gewerkschaften, die Verurteilung wegen eines Verbrechens oder einer strafrechtlichen Verurteilung sowie Daten über die Gesundheit, das Sexualleben, biometrische oder genetische Daten (gemäß Artikel 7 des ukrainischen Gesetzes "Über den Schutz persönlicher Daten").

4. ZWECKE DER VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

4.1 Ihre personenbezogenen Daten werden verwendet, um die Bereitstellung der Internetdienste der Website, den Austausch von Informationen/Nachrichten, die Beziehungen im Bereich der Werbung und Kommunikation in Übereinstimmung mit und gemäß den Gesetzen der Ukraine, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: "Über den Schutz personenbezogener Daten", "Über die Ratifizierung des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten und des Zusatzprotokolls zum Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten im Hinblick auf Aufsichtsbehörden und grenzüberschreitenden Datenverkehr", "Über Information", "Über Werbung", "Über Telekommunikation", "Über den Schutz von Informationen in Informations- und Telekommunikationssystemen", "Über die staatliche Unterstützung von Massenmedien und den sozialen Schutz von Journalisten" sowie in Übereinstimmung mit den Regeln für die Nutzung der Website und anderen Gesetzen, die die Tätigkeit der Stiftung regeln.

5. VERWENDUNG VON COOKIES

5.1 Wir verwenden Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind. Mit Hilfe von Cookies erhalten wir die in Punkt 3 genannten technischen Informationen.

6. SCHUTZ DER PERSÖNLICHEN DATEN

6.1 Die Stiftung wendet allgemein anerkannte Standards für den technischen und betrieblichen Schutz von Informationen und personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, Veränderung oder Zerstörung an. Trotz aller Bemühungen kann die Stiftung jedoch keinen absoluten Schutz gegen Bedrohungen garantieren, die außerhalb der Regelungen der Stiftung auftreten.

6.2 Der Fonds gewährleistet die Anwendung aller einschlägigen Vertraulichkeitsverpflichtungen sowie technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um eine unbefugte oder unrechtmäßige Offenlegung oder Verarbeitung solcher Informationen und Daten sowie deren versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu verhindern.

6.3 Der Fonds gewährt den Zugang zu Informationen und personenbezogenen Daten nur befugten Mitarbeitern, die sich verpflichtet haben, die Vertraulichkeit dieser Informationen und Daten gemäß den Anforderungen des Fonds zu gewährleisten.

6.4 Die Weitergabe personenbezogener Daten ohne die Zustimmung der betroffenen Person oder ihres Bevollmächtigten ist in gesetzlich festgelegten Fällen und nur (falls erforderlich) im Interesse der nationalen Sicherheit, des wirtschaftlichen Wohlergehens und der Menschenrechte zulässig.

7. BEDINGUNGEN FÜR DEN ZUGANG ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN

7.1 Das Verfahren für den Zugriff auf personenbezogene Daten Dritter richtet sich nach den Bedingungen der Zustimmung des Nutzers, die er dem Inhaber der personenbezogenen Daten zur Verarbeitung dieser Daten erteilt hat, oder nach den gesetzlichen Bestimmungen.

7.2 Der Nutzer hat das Recht, von jedem Subjekt der Beziehungen, die sich auf personenbezogene Daten beziehen, jegliche Informationen über sich selbst zu erhalten, unter der Bedingung, dass Name, Vorname und Vatersname, Wohnort (Aufenthaltsort) und Einzelheiten des Dokuments, das die antragstellende Person bescheinigt, angegeben werden, außer in gesetzlich festgelegten Fällen.

7.3 Der Zugang des Nutzers zu den Daten über seine Person ist kostenlos.

7.4 Der Zugang des Nutzers zu seinen personenbezogenen Daten darf nicht verzögert werden.

8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

8.1 Die Stiftung informiert Sie über Ihre Rechte als Subjekt persönlicher Daten, die durch das Gesetz der Ukraine "Über den Schutz persönlicher Daten" geregelt sind, und zwar

  1. über die Quellen der Sammlung, den Ort Ihrer persönlichen Daten, den Zweck ihrer Verarbeitung, den Ort oder den Wohnsitz (Aufenthalt) des Inhabers oder Verwalters der persönlichen Daten zu erfahren oder einen entsprechenden Auftrag zur Erlangung dieser Informationen an die von ihm beauftragten Personen zu erteilen, außer in den gesetzlich festgelegten Fällen;
  2. Informationen über die Bedingungen für die Gewährung des Zugangs zu persönlichen Daten zu erhalten, einschließlich Informationen über Dritte, an die seine persönlichen Daten übermittelt werden;
  3. Zugang zu ihren persönlichen Daten zu erhalten;
  4. innerhalb von dreißig Kalendertagen nach Eingang des Antrags eine Antwort auf die Frage zu erhalten, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgesehen, und den Inhalt dieser personenbezogenen Daten zu erfahren
  5. einen begründeten Antrag an den für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen zu stellen und gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Einspruch zu erheben;
  6. einen begründeten Antrag auf Änderung oder Löschung seiner personenbezogenen Daten durch jeden Inhaber und Verwalter personenbezogener Daten zu stellen, wenn diese Daten unrechtmäßig verarbeitet werden oder unzuverlässig sind;
  7. ihre persönlichen Daten vor unrechtmäßiger Verarbeitung und zufälligem Verlust, Zerstörung, Beschädigung durch absichtliche Verheimlichung, Nichtbereitstellung oder nicht rechtzeitige Bereitstellung zu schützen sowie sich gegen die Bereitstellung von Informationen zu schützen, die unrichtig sind oder die Ehre, Würde und den geschäftlichen Ruf einer Person herabsetzen;
  8. Beschwerden gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beim Menschenrechtsbeauftragten des ukrainischen Parlaments oder bei einem Gericht einzureichen;
  9. Rechtsmittel im Falle einer Verletzung der Rechtsvorschriften über den Schutz personenbezogener Daten zu beantragen;
  10. bei der Erteilung der Zustimmung Vorbehalte gegen die Einschränkung des Rechts auf Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu machen;
  11. die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen;
  12. den Mechanismus der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten zu kennen;
  13. sich gegen eine automatisierte Entscheidung zu wehren, die rechtliche Folgen für ihn/sie hat.

Um Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren, einzusehen, zu ändern, zu sperren oder zu löschen, Ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, die Sie der Stiftung in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie zur Verfügung gestellt haben, oder wenn Sie Anmerkungen, Wünsche oder Ansprüche bezüglich Ihrer von der Stiftung verarbeiteten personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an die Stiftung: per E-Mail: wgd@weys.eco oder senden Sie einen Brief an die Adresse: 9, Pryvokzalna Square, Sumy, 40022, Ukraine.

9. INTERAKTION DER WEBSITE MIT ANDEREN RESSOURCEN

9.1 Bei der Nutzung der Dienstleistungen können die Seiten der Website Codes anderer Internetressourcen und Dritter enthalten, wodurch diese Internetressourcen und Dritten Ihre Daten erhalten. Folglich können diese Internet-Ressourcen Informationen über Ihren Besuch auf diesen Seiten sowie andere vom Browser des Nutzers übermittelte Informationen erhalten und verarbeiten. Zu diesen Internet-Ressourcen können gehören:

  • Banner-Anzeigesysteme (z.B. doubleclick for publishers, admixer, adriver, etc.)
  • Plugins für soziale Netzwerke (z.B. Diskus, Facebook, Twitter, Google+, usw.).

9.2 Die Nutzung dieser Dienste des Unternehmens ist für die betriebliche Analyse der Besuche auf der Website, die interne und externe Auswertung des Website-Traffics, der Besuchstiefe und der Nutzeraktivität erforderlich. Das Unternehmen speichert oder verarbeitet die von diesen Diensten erhaltenen Daten nicht.

9.3 Wenn der Nutzer aus irgendeinem Grund nicht möchte, dass diese Dienste Zugang zu seinen persönlichen Daten haben, kann er sich freiwillig von seinem Konto oder Profil abmelden und die Cookies löschen (über seinen Browser).

10. SICHERHEIT VON MINDERJÄHRIGEN

10.1 Die Stiftung wendet allgemein anerkannte Standards für den technischen und betrieblichen Schutz von Informationen und personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, Veränderung oder Zerstörung an. Trotz aller Bemühungen kann die Stiftung jedoch keinen absoluten Schutz gegen jegliche Bedrohungen garantieren, die außerhalb der Regelung der Stiftung entstehen.

10.2 Der Nutzer ist allein dafür verantwortlich, sein Passwort für den Zugang zur Website geheim zu halten. Der Fonds fragt den Nutzer niemals nach einem Passwort (außer wenn der Nutzer versucht, sich bei seinem Konto auf der Website anzumelden).

11. INTERAKTION DES UNTERNEHMENS MIT DRITTEN IN BEZUG AUF PERSONENBEZOGENE DATEN

11.1 Die Stiftung gibt keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, eine solche Weitergabe ist gesetzlich vorgeschrieben, erfolgt auf Antrag der betroffenen Person oder in anderen Fällen, die in dieser Richtlinie aufgeführt sind. Die Stiftung ist sich bewusst, dass personenbezogene Daten einen Wert und einen unveräußerlichen Inhalt darstellen, einschließlich der persönlichen Nicht-Eigentumsrechte einer jeden Person, und ergreift daher alle möglichen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten von Nutzern, die der Stiftung freiwillig und wissentlich übermittelt werden.

11.2 Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten (nur zu Informationszwecken). Wenn Sie einem Link zu anderen Websites folgen, gilt diese Politik nicht für diese Websites. In diesem Zusammenhang empfiehlt der Fonds, dass Sie die Datenschutzrichtlinien jeder Website überprüfen, bevor Sie persönliche Daten übermitteln, die Sie identifizieren können.

12. AUFBEWAHRUNGSFRIST FÜR PERSONENBEZOGENE DATEN

12.1 Die personenbezogenen Daten, für deren Erhebung, Sammlung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung der Nutzer dem Fonds Zugang gewährt, werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der nicht länger ist als für den Zweck ihrer Verarbeitung erforderlich, es sei denn, die Gesetzgebung der Ukraine oder der Wille des Nutzers sehen etwas anderes vor.

13. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZPOLITIK

13.1 Diese Richtlinie kann von Zeit zu Zeit und ohne vorherige Benachrichtigung des Nutzers geändert und ergänzt werden, auch im Falle von Änderungen der gesetzlichen Anforderungen.

13.2 Im Falle wesentlicher Änderungen dieser Richtlinie wird der Fonds eine Mitteilung auf der Website veröffentlichen und das Datum des Inkrafttretens dieser Änderungen angeben. Wenn Sie die Annahme dieser Änderungen nicht innerhalb der angegebenen Frist schriftlich verweigern, bedeutet dies, dass Sie mit den betreffenden Änderungen der Police einverstanden sind.

13.3 Der Fonds bittet Sie, die Police von Zeit zu Zeit zu überprüfen, um sich über etwaige Änderungen oder Ergänzungen ihres Inhalts und ihrer wichtigsten Bestimmungen zu informieren.

Close
Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie die Einladung zum Lernen!
Close
Für einen Kurs anmelden
Close
Schulungsantrag ausfüllen
Close
Dem Projekt beitreten
0/240
Close
icon
Письменник
Художник
Ми шукаємо письменника з США

Долучайтесь до нас і ми разом зробимо добру справу для дітей

Ми шукаємо художника з США

Долучайтесь до нас і ми разом зробимо добру справу для дітей

Close
Beratung bestellen
Close
Werden Sie Teil des Team
Close
Місце офіційного представництва Gorenje в Україні

Möchten Sie etwas Ähnliches?

Wir machen es noch besser – bestellen Sie jetzt eine ähnliche Dienstleistung.

Close

Projekt bestellen

Hinterlassen Sie Ihre Daten und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Einzelheiten der Zusammenarbeit zu besprechen.

Ihre Bestellung ist ein Beitrag für einen guten Zweck.

Mit der Bestellung eines Projekts erhalten Sie nicht nur ein hochwertiges Ergebnis. 100 % des Erlöses aus der Bestellung werden an unseren Wohltätigkeitsfonds überwiesen und dienen der Unterstützung wichtiger sozialer Projekte.